Die Lehrgänge - Übersicht

 

E - Einstieg in die NH3-Kältetechnik

B - NH3-Lehrgang für Betreiber

Z - Zertifizierung nach DIN EN 13313

A - NH3-Lehrgang für Anlagenbauer

U - Unterweisung von Mitarbeitern und Betriebspersonal

 


Die Lehrgänge - im Detail

 

E Einstieg in die NH3-Kältetechnik

Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter und Interessierte ohne Vorkenntnisse im Bereich Kältetechnik. Er ist konzipiert neuen Mitarbeitern aus anderen Tätigkeitsbereichen und Verwaltungsangestellten ein allgemeines Verständnis zu vermitteln.Der Lehrgang stellt die wesentlichen Zusammen-

hänge dar und vermittelt erstes Fachwissen.

Er schafft die Basis zur Teilnahme am NH3-Lehrgang für Betreiber.

 

Ablauf:                                       Referentin: Frau A. Franken

1. Tag                                         

- Größen und Maßeinheiten

- Das Prinzip "Kälte"

- Grundlagen der Thermondynamik

- Druck und Temperatur

 

2. Tag 

- Der einfache Kältekreislauf

- Komponenten einer Kälteanlage

- Messstellen

- Überhitzung und Unterkühlung

- Problematik des einfachen Kühlkreislaufes

 

3. Tag

- Schwerkraftzirkulation in einer NH3-Kälteanlage

- Pumpenbetrieb

- Kälteleistung

- Betriebsstörungen und die Auswirkung auf die Kälteleistung

 

B NH3-Lehrgang für Betreiber

Dieser Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter und Interessierte, die bereits über Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Funktion einer Ammoniakkälteanlage verfügen.  

Als Vorbereitung auf den NH3-Lehrgang für Betreiber empfehlen wir den Kurs "Einstieg in die NH3-Kältetechnik".

Durch die verschärften Sicherheitsvorschriften sowie den Forderungen aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist es notwendig, dass das mit der Kälteanlage betraute Personal über thermodynamische Grundkenntnisse verfügt, in den anlagen-technischen Belangen unterwiesen wird und mit der Kälteanlage insgesamt vertraut ist.

Für Arbeiten an Kälteanlagen ist die Sachkunde nach DIN EN 13313 erforderlich. Nach Teilnahme am NH3-Lehrgang für Betreiber kann der theoretische Teil dieser Sachkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Sachkundelehrgang nachgewiesen werden.

 

Ablauf:                              Referent: Dipl.-Ing. J. Schmidt

1. Tag                                         

- Wichtige Größen und Begriffe sowie deren Maßeinheiten

- Dampfdruckkurve, Nassdampfgebiet, Sättigungstemperatur und Sättigungsdruck

- Der Kreislauf einer Kälteanlage im h, lg p-Diagramm

- Energiebeziehungen und Leistungszahlen von Kälteanlagen

- Schadraumverhältnis und Liefergrad von Verdichtern

- Pumpenbetrieb von Kälteanlagen

- Übungen mit Dampftafeln und dem h, lg p-Diagramm

 

2. Tag

- Materialien und Schmierstoffe einer NH3-Kälteanlage

- Aufbau einer NH3-Kälteanlage mit überflutetem Betrieb

- Aufbau und Funktion von Ventilstationen

- Aufbau und Funktion von Regelgeräten anhand von Mustern, Firmenunterlagen und Schnittzeichnungen

- Aufbau und Funktion einzelner Bauteile wie Verdichter, NH3-Pumpen und Schwimmer

- Wasserkreislauf, Wasseraufbereitung und Lecküberwachung- Materialien und Schmierstoffe einer NH3-Kälteanlage

 

3. Tag

- Schwingungsdämpfung von Verdichtern und Rohrleitungen

- Korrosionsschuz und Isolierung von Rohrleitungen und Behältern

- Anforderungen an die Regelung der Kälteanlage

 

Z - Zertifizierung nach DIN EN 13313

Voraussetzung für diesen Kurs ist die Teilnahme am NH3-Lehrgang für Betreiber beziehungsweise einem vergleichbaren anerkannten Lehrgang eines anderen Anbieters.

Tätigkeiten, die mit einem Austritt von Kältemittel verbunden sein können, dürfen gemäß TRAS 110 nur durch mindestens 2 sachkundige Personen gemäß DIN EN 13313 durchgeführt werden.

Die Zertifizierung erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 13313 Kategorie FO (vollständige Sachkunde) für Kälteanlagen und Wärmepumpen.

 

In der Schulung werden ausschließlich theoretische Kenntnisse vermittelt. Praktische Fähigkeiten werden nicht erworben.

 

Ablauf:    

Referenten: Dipl.-Ing. J. Schmidt / Frau A. Franken

 

Inhalt:

- Druckgeräterichtlinie (PED)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- Regelwerke für Kälteanlagen (DIN EN 378:2008 Teile 1 bis 4)
- Prüfungen für das Inverkehrbringen
- Prüfungen während des Betriebes
- Einstufung von Druckgeräten nach PED und BetrSichV
- AD 2000 und harmonisierte europäische Normen
- Rohrwerkstoffe für Kälteanlagen
- Auslegung von Sicherheitseinrichtungen (DIN EN 13136)
- Durchführung von Druckfestigkeitsprüfungen

 

Abschluss:

Zertifikat nach erfolgreichem Abschlusstest mit Bestätigung der Sachkunde nach DIN EN 13313 Kategorie FO (vollständige Sachkunde) für Kälteanlagen und Wärmepumpen.

 

  
A NH3-Lehrgang für Anlagenbauer

Dieser Lehrgang ist eine Anleitung zur praxisorientierten Projektierung von Ammoniak-kälteanlagen. Er beinhaltet den NH3-Lehrgang für Betreiber sowie die Zertifizierung nach DIN EN 13313.

Mit einer Teilnahme gilt die Unterweisungspflicht im Umgang mit Kälteanlagen und Kühleinrichtungen gemäß DGUV R 100-500 und BetrSichV für ein Jahr als erfüllt.

Mit erfolgreicher Prüfung wird die theoretische Sachkunde nach DIN EN 13313 Kategorie LE (Expertensachkunde) für Kälteanlagen und Wärmepumpen erworben.

 

Ablauf:                              Referent: Dipl.-Ing. J. Schmidt

1. Tag                                         

- Thermodynamik der Kältetechnik

- Wichtige Größen und Begriffe sowie deren Maßeinheiten

- Dampfdruckkurve, Nassdampfgebiet, Sättigungstemperatur und Sättigungsdruck

- Der Kreislauf einer Kälteanlage im h, lg p-Diagramm

- Energiebeziehungen und Leistungszahlen von Kälteanlagen  

- Schadraumverhältnis und Liefergrad von Verdichtern

- Pumpenbetrieb von Kälteanlagen

- Übungen mit Dampftafeln und dem h, lg p-Diagramm

 

2. Tag

- Materialien und Schmierstoffe einer NH3-Kälteanlage

- Aufbau einer NH3-Kälteanlage mit überflutetem Betrieb

- Aufbau und Funktion von Ventilstationen

- Aufbau und Funktion von Regelgeräten anhand von Mustern, Firmenunterlagen und Schnittzeichnungen

- Aufbau und Funktion einzelner Bauteile wie Verdichter, NH3-Pumpen und Schwimmer an Hand von Firmenunterlagen

- Wasserkreislauf, Wasseraufbereitung, Lecküberwachung

 

3. Tag

- Schwingungsdämpfung von Verdichtern und Rohrleitungen

- Korrosionsschuz und Isolierung von Rohrleitungen und Behältern

- Anforderungen an die Regelung der Kälteanlage

 

4. Tag           Referenten: Dipl.-Ing. J. Schmidt / Frau Franken

- Unterweisung gemäß BGR500 und BetrSichV

- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an die Unterweisung

- Übersicht über aktuelle Rechtsvorschriften zur Druckgeräterichtlinie, Betriebs-

  sicherheitsverordnung,Gefahrstoffverordnung, Immissionsschutzrecht

- Normen und Regelwerke

- Hinweise zum Planen, Errichten und Betreiben von Ammoniak-Kälteanlagen

  aus rechtlicher Sicht

- Gefahrstoff Ammoniak

- DGUV R 100-500/Teil 2 Kapitel 2.35 (Kälteanlagen) - vormals BGR 500 und UVV BGV D4

- Betriebsüberwachung und Verhalten bei Betriebsstörungen

- Druckgeräterichtlinie (PED)

- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

- Regelwerke für Kälteanlagen (DIN EN 378:2008 Teile 1 bis 4)

- Prüfungen für das Inverkehrbringen

- Prüfungen während des Betriebes

- Einstufung von Druckgeräten nach PED und BetrSichV

- AD 2000 und harmonisierte europäische Normen

- Rohrwerkstoffe für Kälteanlagen

- Auslegung von Sicherheitseinrichtungen (DIN EN 13136)

- Durchführung von Druckfestigkeitsprüfungen

 

5. Tag

- Dimensionierung von Ventilstationen

- Auslegung der Rohrleitungen und Rohrnetze

- Auslegung von Ammoniakpumpen, Hochdruckschwimmern, Verdichtern

  und Verflüssigern

- Praxisgerechte Auslegung des Wasserkreislaufes einschließlich

  Wasseraufbereitung und Lecküberwachung

- Abscheiderdimensionierung einschließlich Anschlussstutzen

Zur Veranschaulichung werden zu den Auslegungen Beispiele gerechnet.

 

Zusatzabschluss:

Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen zur Zertifizierung der Sachkunde nach DIN EN 13313 Kategorie LE (Expertensachkunde). Mit der erfolgreichen Teilnahme an einem Abschlusstest wird ein Zertifikat zur Bestätigung der Sachkunde ausgestellt.

 

U Unterweisung von Mitarbeitern und Betriebspersonal

Die Unterweisung erfüllt die Anforderungen zur Unterweisung von Leitungs- und Betriebspersonal von Ammoniak-Kälteanlagen nach DGUV R 100-500 und BetrSichV. Mit einer Teilnahme gilt die Unterweisungspflicht im Umgang mit Kälteanlagen und Kühleinrichtungen für ein Jahr als erfüllt.

 

Ablauf:               Referenten: Dipl.-Ing. J. Schmidt

 

Inhalt:

- Rechtliche Grundlage und Anforderungen an die Unterweisung

- Übersicht über aktuelle Rechtsvorschriften zur Druckgeräterichtlinie,  

  Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung, Immissionsschutzrecht

- Normen und Regelwerke

- Hinweise zum Planen, Errichten und Betreiben von Ammoniak-Kälteanlagen aus

  rechtlicher Sicht

- Besonderheiten bei "befugt betriebenen" Altanlagen

- Gefahrstoff Ammoniak

- DGUV R 100-500/Teil 2 Kapitel 2.35 (Kälteanlagen) - vormals BGR 500 und UVV BGV D4

- Betriebsüberwachung und Verhalten bei Betriebsstörungen

 

Abschluss:

Jeder Teilnehmer erhält nach Beendigung ein Zertifikat über die Teilnahme an der Unterweisung